Moderne Produktion
Ist eine moderne Fabrik nachhaltig? Vielleicht nicht in jedem Fall, aber Gedanken zu einer modernen Fabrik beschäftigen sich fast immer mit Flexibilität, Modularität, Wandelbarkeit, Effizienz, Schlankheit, Digitalisierung etc.
Und man kann umgekehrt natürlich auch festhalten, dass eine Fabrik, die auf all die genannten Gesichtspunkte verzichtet, keine moderne Fabrik sein kann.
Warum das so ist?
Weil sich fast alle diese Gesichtspunkte in einer modernen, nachhaltigen Fabrik wiederfinden:
- Flexibilität, Modularität und Wandelbarkeit sind die Voraussetzungen dafür, sich an Veränderungen anzupassen, ohne den gesamten Komplex der Fabrik in Frage stellen zu müssen.
- Ein effizienter Umgang mit Energie und Ressourcen schont dauerhaft nicht nur die Umwelt, sondern natürlich auch die finanziellen Ressourcen des Unternehmens.
- Schlanke Produktionsstrukturen schaffen eine dauerhafte und nachhaltige wirtschaftliche Basis für den Betrieb.
- Konsequent durchgehende digitale Prozesse vereinfachen vielfach die Umsetzung innovativer, moderner Ansätze als eine Voraussetzung zur Erzielung einer weitgehenden Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Wie man an den aufgeführten Beispielen sieht, hat Nachhaltigkeit viele Gesichter. Allen gemeinsam ist dabei, dass man die zugrundeliegenden Gedanken nach Möglichkeit zu Ende denken sollte. Das bedeutet, dass eine moderne Fabrik nicht in Abteilungen oder Bereichen gedacht und betrieben werden sollte. Eine Fabrik ist ein hochgradig komplexer Organismus, in dem man nicht einfach alle Einzelteile separieren und für sich optimieren kann. Über die eigenen Werksgrenzen hinaus müssen aber auch sowohl die Kunden als auch die Lieferanten in die Überlegungen zu einem nachhaltigen Fabrikbetrieb mit einbezogen werden. Lieferketten müssen in beide Richtungen über den eigenen Betrieb hinaus gedacht und optimiert werden.
Bei all diesen Überlegungen unterstützen und begleiten wir Sie gerne mit unserer langjährigen Erfahrung in nahezu allen Branchen und Betriebsgrößen.