Fabrikverlagerung fastplan

Fabrikverlagerung

Fabrikverlagerung

Irgend­wann trifft es (fast) jeden: Der Betrieb hat sich über vie­le Jah­re gut ent­wi­ckelt und ist gewach­sen. Nun sind aber die Gren­zen des Wachs­tums am Stand­ort erreicht und es muss eine Grund­satz­ent­schei­dung getrof­fen wer­den. Soll der Stand­ort erhal­ten blei­ben und ein Betriebs­teil aus­ge­glie­dert wer­den, oder soll man den gro­ßen Schritt gehen und kom­plett ver­la­gern? Die Ent­schei­dung kön­nen wir Ihnen nicht abneh­men. Aber wir kön­nen – wie immer auch hier mit Ihnen gemein­sam – die rich­ti­ge Ent­schei­dung vorbereiten.

Grundstückssuche

Dazu gehört neben der klas­si­schen Werk­ent­wick­lungs­pla­nung bei­spiels­wei­se auch die struk­tu­rier­te und auf einem kla­ren Anfor­de­rungs­pro­fil basie­ren­de Suche nach einem geeig­ne­ten Grund­stück. Mehr noch als bei jeder ande­ren Pla­nung müs­sen alle denk­ba­ren Sze­na­ri­en durch­ge­spielt wer­den, um eine siche­re Ent­schei­dung tref­fen zu können.

Lei­der ist die Ver­füg­bar­keit von bebau­ba­ren Grund­stü­cken in der letz­ten Zeit nicht bes­ser gewor­den – im Gegen­teil. Des­halb ist es wich­tig, die in Betracht kom­men­den Grund­stü­cke sorg­fäl­tig zu bewer­ten im Hin­blick auf ihre Nutz­bar­keit, mög­li­che Ein­schrän­kun­gen oder aber auch die Optio­nen einer spä­te­ren Erwei­te­rung des geplan­ten Betriebes.

Standortanalyse

Um eine fun­dier­te Stand­ort­ana­ly­se erstel­len zu kön­nen, müs­sen vie­le Aspek­te berück­sich­tigt wer­den. Neben der logis­ti­schen Anbin­dung des Stand­or­tes – auch zu Zulie­fe­rern und Kun­den – spie­len das Mit­ar­bei­ter­po­ten­ti­al der Regi­on oder gesetz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen eine wich­ti­ge Rol­le. Eben­so wie Zuschnitt und Topo­gra­fie in Fra­ge kom­men­der Grund­stü­cke, deren Kos­ten oder auch die Mög­lich­kei­ten zur Nut­zung oder Ver­wer­tung des Immo­bi­li­en­be­stan­des. Bei Ver­la­ge­run­gen ins Aus­land muss eine Viel­zahl wei­te­rer Gesichts­punk­te berück­sich­tigt werden.

Las­sen Sie uns gemein­sam die Hand­lungs­op­tio­nen prü­fen und so zu einer guten Ent­schei­dung für die lang­fris­ti­ge Ent­wick­lung Ihres Betrie­bes kom­men. Bei einer so weit­rei­chen­den Ent­schei­dung lohnt es sich in jedem Fal­le, sich die not­wen­di­ge Zeit hier­für zu nehmen.

FAQ

Welche Kriterien spielen bei einer Standortanalyse für eine neue Fabrik eine Rolle? 

Stand­ort­kri­te­ri­en für eine neue Fabrik kön­nen z. B. fol­gen­de sein:

  • logis­ti­schen Anbin­dung des Stand­or­tes an Kun­den und Lieferanten
  • Mit­ar­bei­ter­po­ten­ti­al der Region
  • gesetz­li­che Rahmenbedingungen
  • Zuschnitt und Topo­gra­fie in Fra­ge kom­men­der Grundstücke
  • Kos­ten

Aber auch die Mög­lich­kei­ten zur Nut­zung oder Ver­wer­tung des Immo­bi­li­en­be­stan­des kön­nen in eine Bewer­tung ein­be­zo­gen werden.

Welches können Beweggründe für eine Fabrikverlagerung sein? 

Vie­le Fabrik­be­trie­be sind über Jahr­zehn­te gewach­sen und haben sich ent­wi­ckelt. Irgend­wann passt dann der Bestand an Gebäu­den und Tech­nik nicht mehr zu den Anfor­de­run­gen einer moder­nen Pro­duk­ti­on. Wenn man auf dem eige­nen Grund­stück und im bes­ten Fal­le mit den vor­han­de­nen Gebäu­den die Mög­lich­keit hat, „neu anzu­fan­gen“, ist das eine kom­for­ta­ble Situa­ti­on. Soll­te aber das Grund­stück z. B. zu klein gewor­den oder völ­lig zer­glie­dert sein, hilft manch­mal nur noch der radi­ka­le Schnitt. Dann ist es Zeit für eine Verlagerung.